Hin und Her (2015), Ödön von Horváth
Schauspiel Frankfurt

  • Hin und Her - Katrin Plötner - Schauspiel Frankfurt - Bild
  • Hin und Her - Katrin Plötner - Schauspiel Frankfurt - Bild
  • Hin und Her - Katrin Plötner - Schauspiel Frankfurt - Bild
  • Hin und Her - Katrin Plötner - Schauspiel Frankfurt - Bild
  • Hin und Her - Katrin Plötner - Schauspiel Frankfurt - Bild
  • Hin und Her - Katrin Plötner - Schauspiel Frankfurt - Bild
  • Hin und Her - Katrin Plötner - Schauspiel Frankfurt - Bild
  • Hin und Her - Katrin Plötner - Schauspiel Frankfurt - Bild
  • Hin und Her - Katrin Plötner - Schauspiel Frankfurt - Bild
  • Hin und Her - Katrin Plötner - Schauspiel Frankfurt - Bild
  • Hin und Her - Katrin Plötner - Schauspiel Frankfurt - Bild
  • Hin und Her - Katrin Plötner - Schauspiel Frankfurt - Bild
  • Hin und Her - Katrin Plötner - Schauspiel Frankfurt - Bild

Fotos: Jessica Schäfer

Es lebe hoch die schöne Grenz!



Es spielen: Susanne Bredehöft, Paula Skorupa, Jan Breustedt und Vincent Glander


Bühne: Anneliese Neudecker


Kostüme: Lili Wanner


Dramaturgie: Henrieke Beuthner

Regisseurin Katrin Plötner setzt im Schauspiel Frankfurt mit Horváths Stück ein Statement zur Flüchtlingskrise, zeigt überforderte Grenzpolizisten und traumatisierte Emigranten. [...] Gut gespielt, gekonnt inszeniert, mit viel Raum für einen Text, der uns das Hin und Her im Umgang mit Heimatlosen vor Augen führt.
3sat, Da, da & da

Eine Amtsposse mit amourösen Verwicklungen verwandelt die junge Regisseurin Katrin Plötner in das Drama der Stunde. [...]
Es beginnt befremdlich. Wundersam, genaugenommen, mit einem Publikum, das vor dem Eingang zur Box des Schauspiels Frankfurt steht, und mit einem Ferdinand Havlicek, der seltsam anders spricht, als man es eigentlich erwartet hätte: „Ich bin lebendig begraben worden. Ich habe mit dem Tode geredet, und er hat mich versichert, es gebe weiter nichts als ihn.“
Was für ein Anfang! Ein Prolog bloß, der freilich erkennbar nicht in dieses Stück gehört und auch kaum von diesem Autor stammen kann. Und der doch, zusammen mit Jean Pauls furioser „Rede des toten Christus vom Weltgebäude herab, dass kein Gott sei“ zum Finale, den Clou von Katrin Plötners Inszenierung von Ödön von Horváths selten gespielter Komödie „Hin und Her“ vorstellt.
Verleiht doch die Prosa Jean Pauls und verleihen mithin die beiden Monologe eines Verzweifelten Horváths Drama eine Dringlichkeit und Tiefe, eine Tragik auch, die sich in dieser 1934 in Zürich uraufgeführten „Posse in zwei Teilen“ über den plötzlich staatenlosen, auf einer Brücke über dem Niemandsland schwebenden Havlicek nur schwerlich finden lassen. [...]
Indem freilich Plötner nicht nur einzelne Szenen, nicht nur Figuren wie das Schmugglerpärchen streicht, andere wie Frau Hanusch deutlich aufwertet und das Happy End in ein rabenschwarzes, fast ein wenig arg überdrehtes Finale überführt, zieht die Regisseurin dem Text eine Ebene ein, die aus Horváths skurriler, von allerlei amourösen Verwicklungen grundierter Amtsposse das Drama der Stunde destilliert. [...]
Wie Vincent Glander aus Horváths „wandelndem Billetdoux“ einen zunehmend an Leben, Tod und Einsamkeit Verzweifelnden macht, wie Havlicek mit Jean Paul „die Zeit mit schweren Füßen über die Welt“ schreiten sieht, jene Momente erst machen aus einem unterhaltsamen schließlich einen reichen, einen intensiven Abend. Und über den Augenblick hinaus fesselndes Theater.
Frankfurter Allgemeine Zeitung

Als Stück zur Stunde hat die als Regiehoffnung gehandelte Katrin Plötner zur Eröffnung der Saison des Regiestudios in der Box des Frankfurter Schauspiels Ödön von Horváths 1934 in Zürich uraufgeführte Posse „Hin und Her“ inszeniert. [...] Es gehört nicht zu seinen stärksten, besonders der glückliche Schluss mit Doppelheirat ist läppisch.
In Frankfurt hat denn auch die Regisseurin gemeinsam mit der Dramaturgin Henrieke Beuthner den Text mit eingeschobenen Passagen aus Jean Pauls Romanen „Siebenkäs“ und „Der Komet“ sowie aus Elfriede Jelineks „Die Schutzbefohlenen“ angereichert. Gescheit baut die Inszenierung auf der in diesem Falle waltenden Nähe Horváths zu seinem Zeitgenossen Franz Kafka auf. Zu sehen ist eine Posse, in der es nichts zum Lachen gibt. Vielmehr herrschen schaurige Züge vor. [...]
Schlicht und punktgenau ist diese Inszenierung gearbeitet, sorgfältig vermeidet Plötner eine wohlmeinend engagierte Vordergründigkeit. Boshafte Karikaturen sind die Figuren, die Havlicek umgeben. Allweil mit sich beschäftigt, scheinen sie ein Erbarmen nicht zu kennen. Nur folgerichtig, dass Horváths „glückliches Ende“ nicht mehr als ein hohnsprechender Karneval sein kann.
Offenbach-Post